Kongress, 13. Oktober 2011 in Ramallah, Palästina

Im Rahmen der Kinder.Kultur.Woche (9.-13. Oktober 2011) organisierte das Goethe-Institut in den Palästinensischen Gebieten den Kongress „Culture for children in Palestine“. Päivi Kataikko wurde dazu eingeladen einen Vortrag zum Thema „Urban Building Culture for Children“ zu halten. Weitere Referenten waren Prof. Schneider von der Universität Hildesheim, der allgemein über Kinderkultur in Deutschland berichtete, sowie Professorin Nord von der Universität Magdeburg. Sie stellte in ihrem Beitrag die Besonderheiten bei Übersetzungsarbeiten von Kinderbüchern dar.

 Culture for Children in Palestine  Culture for Children in Palestine  Culture for Children in Palestine


Bergisch Gladbach, Mai 2009

Im Rahmen des Projektes stadt:gestalten der Regionale 2010 in Bergisch Gladbach bot JAS e.V. am 2. Projekttag (16. Mai 2009) einen Workshop mit dem Titel „Wo ist die Stadt?“ an. Kinder und Jugendliche konnten die städtebauliche Situation rund um den Bahnhof in Bergisch Gladbach mit ihren Schwächen und Stärken in Augenschein nehmen und neue Ideen für die Anbindung des Bahnhofes an die Innenstadt von Bergisch Gladbach entwickeln.

Wolmirstedt, 8. April 2011

Unter den Überschriften "Platz machen!" und "Ich sehe was, was Du nicht siehst" hat JAS zwei Workshops im Rahmen des Projektes "Jugend gestaltet StadtRaum" der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) gestaltet.

 Jugendliche gestalten StadtRaum  Jugendliche gestalten StadtRaum  Jugendliche gestalten StadtRaum

JAS e.V. wurde von der Bundesarchitektenkammer in der nationalen Auswahl für den "Golden Cube Award" der UIA (International Union of Architects) in der Kategorie Institutionen nominiert. Die UIA vergibt diesen Preis erstmalig 2011 im Rahmen ihres Programmes "Architecture & Children".

Hannover, den 14. - 15. Januar 2008

Bauen für die Bildung rückt zunehmend in den Fokus der Architektur. Doch wie sollen Orte der Bildung künftig aussehen? In dem Workshop „Spaceinvaders II“ waren Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mühlenberg in Hannover eingeladen, ihre Schulumgebung zu untersuchen und räumliche Eingriffe - Spaceinvaders - zu entwickeln.