
Welsberg / Südtirol, 23. September 2013
Im Auftrag des Schulbezirks Welsberg in Südtirol, sollte eine 2009 fertig gestellte Grundschule (Klassen 1-5) durch die SchülerInnen evaluiert werden. JAS – Jugend Architektur Stadt e.V. entwickelte dazu ein Evaluierungskonzept, das gleichzeitig als Beitrag zur baukulturellen Bildung diente, stellte Lehrmaterial für die Evaluierungsworkshops her und führte eine Lehrerfortbildung vor Ort in Südtirol durch.
![]() |
![]() |
![]() |
Oktober 2013
"Unser Fuhlenbrock - Ein Stadtspiel" ist der aktuelle Beitrag im Magazin für kulturelle Bildung "infodienst". Unter dem Themenschwerpunkt "SpielArten - Bildung von ganz allein" präsentiert JAS sein zweiwöchiges Schulprojekt an der Paul-Gerhardt-Grundschule in Bottrop-Fuhlenbrock.
Weiterlesen: JAS Beitrag im Magazin für kulturelle Bildung erschienen
Juni 2013
Anfang Juni fand zum fünften Mal das "Jugendforum Stadtentwicklung" statt. Jugendliche aus bundesweiten Modellprojekten diskutieren mit Vertretern des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) sowie des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), wie man Projekte für jugendgerechte Städte voranbringen kann. JAS begleitet das Jugendforum seit 2011 und unterstützt die Jugendlichen bei der Vorbereitung.
![]() |
![]() |
![]() |
2013-2017
Mit dem Projekt HINGUCKER realisiert JAS in Berlin, in Hamburg und im Ruhrgebiet ab 2013 einmal jährlich eine Workshopreihe zur Erkundung, Gestaltung und Bespielung öffentlicher Räume mit Jugendlichen. Das Projekt wird im Rahmen des Programms "Kultur macht stark" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung über fünf Jahre gefördert.
Kern des Projektes ist es, über offene Aktionen und Projekttage zur Erkundung, Gestaltung und Bespielung öffentlicher Räume lokale Bündnisse für die baukulturelle Bildung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen aufzubauen. Dabei wird jeweils auch mit Studierenden aus Planung, Architektur oder Design zusammengearbeitet.
Aachen, September 2009 bis Januar 2010
JAS führte von Oktober bis Dezember 2009 zusammen mit der Stadt Aachen ein Modellvorhaben im ExWoSt-Forschungsfeld „Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere“ - Forschungsprojekt „Jugendliche im Stadtquartier“ durch. "Gib der Stadt Dein Gesicht“ – unter diesem Motto waren Jugendliche aufgerufen, sich an der Umgestaltung zweier Quartiere in Aachen zu beteiligen.
![]() |
![]() |
![]() |
Detmold 25. April 2012
Wie soll unsere Stadt in Zukunft aussehen? Im Rahmen des integrativen Stadtentwicklungskonzeptes der Stadt Detmold sollten Kinder und Jugendliche Ideen und Wünsche für die Zukunft ihrer Stadt entwickeln. In einem Tagesworkshop erarbeiteten zunächst die Kinder, später die Jugendlichen, vielfältige Vorschläge für die zukünftige Um- und Neugestaltung Detmolds.
![]() |
![]() |
![]() |