Seite 3 von 6
GRUPPE STADTPLANUNG
Die Stadtplanungsgruppe hatte zu Beginn die besondere Aufgabe, für „Planetopia“ einen Stadtgrundriss zu entwickeln. Auf der Grundlage von Erkundungstouren in der Umgebung des Workshoportes, spielerischen Übungen zum Thema Städtebau und Interviews mit den anderen Gruppen sollten sie überlegen, welche Nutzungen ihre Stadt auf dem Planeten Krikit bräuchte und wo welches Element untergebracht werden sollte. In der zweiten Workshophälfte hatten die Kinder dann Gelegenheit, allein oder in Gruppen ihre eigene „Arche“ zu gestalten.
Tag 1: Einstieg und Erkundung
Am ersten Workshoptag stellten alle Kinder die guten und schlechten Eindrücke von ihrer häuslichen Umgebung mit Hilfe von bunt gezeichneten Mental-Maps vor. Daraus entwickelte sich eine Diskussion zu den unterschiedlichen Meinungen der Kinder von „Stadt“, die in zwei Collagen aus Zeitschriftenbildern festgehalten wurde. Sie stellten die als schön und als schlecht empfundenen Nutzungen und Orte heraus, die mit nach Krikit genommen oder hier gelassen werden sollten. Bei der anschließenden Stadterkundung wurden neben idyllischen Orten auch Nutzungen notiert, die während der vorausgehenden Diskussion vergessen wurden.
Tag 2: Stadtexperimente und ein Stadtgrundriss
Am zweiten Workshoptag wurde mit Strandmuscheln experimentiert um herauszufinden, wie die Kinder am liebsten wohnen: mit Aussicht oder versteckt, allein oder gemeinsam, weit auseinander oder eng beieinander. Im Anschluss wurde ein Stadtgrundriss mit vorbereiteten Fähnchen abgesteckt. Auf ihnen waren die als wichtig empfundenen Nutzungen und Orte vom Vortag eingetragen. Danach wurden mit Flatterband Straßen und Wege gezogen, und nachgemessen, ob die Archen auch hineinpassen. Der so entstandene Stadtgrundriss wurde abgezeichnet, in Parzellen aufgeteilt und Nutzungen zugewiesenen. Ein vorläufiger flexibler „Bebauungsplan“ für Krikit wurde erstellt. Die anderen Gruppen wurden in Hinblick auf weitere Ideen und Nutzungen interviewt und der Bebauungsplan ergänzt.
Tag 3 & 4: Bau der „Archen“
Am dritten und vierten Workshoptag suchten sich alle Kinder eine Nutzung aus, die sie besonders wichtig und spannend für Planetopia fanden und bauten sie als Modell für die gemeinsame Stadt. Während des vierten Tages wurde der endgültige Bebauungsplan für Planetopia erstellt, der die Zuweisung der Nutzungen (Archen) zu den einzelnen Parzellen im Stadtgrundriss enthielt, und die Archen aller Gruppen gemäß diesem Stadtgrundriss aufgestellt.
Der gemeinsame Stadtgrundriss und sechs Archen waren am Ende des Workshops der Beitrag der Stadtplanergruppe zum Bau von Planetopia. Zu den Archen gehörten: Die „Kometenkathedrale“ als Ort für Religion, Konzerte und anderes, die „Planetopia City Station“ für Raumschiffe aller Art, der Spielplatz „Spaceplatz“, der Tierpark mit Platinhügel, die Dinosaurierfundstätte „Dinotopia“ mit Museum und Wasserfall und das „Flammen-Stadion“.