
Gelsenkirchen, 7. und 8. Juli 2012
Was macht einen Ort zu einem „Wohlfühlort“? Zwei Tage lang wurde der städtische Alltag in Gelsenkirchen gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen ganz genau unter die Lupe genommen. Wo ließen sich Räume finden, die neu zu entdecken waren? Wo finden sich schöne Orte, die geschützt werden sollten und wie könnten Orte verändert werden, damit sie zu einem Wohlfühlort werden?
Weiterlesen: SommerAkademie 12: "Ich sehe was, was du nicht siehst...": Kinder machen Stadt!
Köln, 26. Mai 2012
Kann man auf Obstschalen sitzen? Spenden Strohhalme Licht? Und ist ein Recyclehof in Wirklichkeit ein riesiges Möbellager? Auf dem World Interiors Day haben Kinder und Jugendliche die Gelegenheit gehabt aus Verpackungsmaterialien ihre Lieblingsmöbelstücke zu entwerfen und zu bauen, um sich so ihren eigenen, kleinen Lebensraum zu erschaffen. So wurde das Neue im Alten entdeckt!
Essen und Dortmund, Februar – Dezember 2012
Eine neue Skaterampe, eine eigene Fahrradwerkstatt oder vielleicht doch eine Internetplattform für Nachwuchsmusiker? Jugendliche wollen ihr Umfeld mitgestalten und haben dafür viele Ideen. Doch häufig fehlen Chancen, sie auch in die Tat umzusetzen. Mit Think Big können junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren groß denken und eigene Projekte umsetzen.
Dortmund, 4. Oktober 2012
Am 4.10.2012 fand im Dortmunder Rathaus ein Workshop zur Weiterentwicklung der „Route der Menschenrechte“ unter dem Motto „Jugendliche entwickeln Konzepte und werben bei Politik und Verwaltung für die Umsetzung“ statt. Der Einladung des Jugendrings folgten insgesamt 30 Interessierte, unter ihnen Vertreter aus Verwaltung und Politik, Jugendliche, Studierende und Dozenten der Fachhochschule Dortmund sowie Akteure aus der Nordstadt.
![]() |
![]() |
![]() |
Dortmund, 23. und 24. Juni 2012
Was war früher im Dortmunder U? Was ist das Geheimnis der roten Räume? Wie schwer ist das U? Wie lernen die Bilder dort oben das Laufen? Fragen über Fragen, die sich stellen, wenn man das Zentrum für Kunst und Kreativität Dortmunder U betritt. In zwei Kinderworkshops zum Tag der Architektur wurde das Gebäude mit allen Sinnen erfahren und erforscht.
![]() |
![]() |
![]() |
Gelsenkirchen, 2. Juni 2012
Gelsenkirchener Kinder waren aufgerufen, ihren Traumspielplatz in einer kreativen Ideenwerkstatt zu entwickeln. Durch Inspiration und eine große Portion Einfallsreichtum wurde der Spielplatz in einem Modell verwirklicht. Er soll Impulse für die Spielplatzplanung im Stadtteil geben.
![]() |
![]() |
![]() |
Weiterlesen: Traumspielplatz: Hier lebe ich, hier spiele ich!