
Essen, 28. Oktober 2012
Benjamin Sieber von Gerber Architekten aus Dortmund berichtete, wie aus einem Brauereihochhaus ein Kulturturm wurde. Als Architekt, der den Umbau mit begleitete, zeigt er anschaulich, was bei der Verwandlung des „Dortmunder U“ alles geschah.
Essen, April und Mai 2012
Weißt du, was eine Stadt zur Stadt macht? Sind es die Straßen, Häuser, Parks, Geschäfte, Fabriken und Bahnhöfe? Wir haben eine Antwort auf diese und andere Stadtforschungsfragen gefunden und die unsichtbaren Stadtmacher entdeckt, nämlich die Dinge, die wir nicht wahrnehmen, die aber Stadt ausmachen. Mithilfe kreativer Ideen ist eine Modellstadt der Zukunft entstanden, die sogar richtig funktioniert.
![]() |
![]() |
![]() |
Essen, Mai 2012
Wie pflanzt man denn Rhababer? Nichts leichter als das! Große und kleine Gärtner beteiligten sich zusammen mit JAS e.V. an Pflanz- und Ernteaktionen im Gruga Park in Essen. Neben der Verständigung über die Produktion von Lebensmitteln in Wohnortnähe stand auch das Erlebnis eine eigene kleine "urbane Landwirtschaft" zu bestellen im Vordergrund.
![]() |
![]() |
![]() |
Essen, 29. April 2012
Hast DU mal einen Eisberg im Baldeneysee gesehen? Der Kölner Konzeptkünstler Andreas Kaiser berichtet über den Entstehungsprozess des Kunstwerkes „ICEBERG“, das als einer der sechs Atolle im Sommer 2010 im Baldeneysee zu besichtigen war.
Essen, 25. März 2012
Was kann man aus einem Schwimmbad ohne Wasser machen? Anne Jonderko und Sebastian Schlecht berichteten in JAS VOR ORT über den Entstehungsprozess des ungewöhnlichen Stadtteilplatzes in Arnsberg-Moosfelde.
![]() |
![]() |
![]() |
Weiterlesen: Wie habt ihr das gemacht, Frau Jonderko und Herr Schlecht ?